Ein weltweiter Aktionstag wurde von einem internationalen Netzwerk unparteiischer Organisationen ausgerufen, die sich für den Schutz der Rechte jüngerer und zukünftiger Generationen einsetzen.

Anfang 2023 schlug die SRzG die Idee vor, einen internationalen Aktionstag für Generationengerechtigkeit (Intergenerational Fairness Day, IFD) ins Leben zu rufen. Ziel war es, das Bewusstsein für zukünftige Generationen zu schärfen und einen offiziellen UN-Feiertag zu etablieren. Die UN hat bereits verschiedene ähnliche Gedenktage eingeführt, wie den Weltkindertag, den Tag der Menschenrechte, den Internationalen Frauentag oder den Weltwassertag. Allerdings fehlte da noch einer: ein Tag, der speziell der Generationengerechtigkeit gewidmet ist.

Jedes Jahr am 16. November schließen sich Organisationen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Kanada, den Niederlanden, Japan, Nigeria, Australien und der UN Foundation zusammen, um mehr Generationengerechtigkeit zu fordern, damit die Interessen jüngerer und zukünftiger Generationen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene besser geschützt werden. Dieser Internationale Aktionstag wurde erstmals 2023 erfolgreich begangen und fand auch 2024 erneut statt.

Hintergrund

Eine Erderwärmung, die immer schneller wird, zunehmendes (nukleares) Wettrüsten, der Verlust der Biodiversität, unkontrollierte künstliche Intelligenz und menschengemachte Pandemien sind nur einige der neuen Risiken, mit denen sich die heutige Jugend und zukünftige Generationen konfrontiert sehen. Diese Risiken werden von Regierungen weltweit noch immer vernachlässigt.

Auch in der aktuellen öffentlichen Politik gibt es zahlreiche Problembereiche, in denen junge Menschen benachteiligt werden – darunter rasant wachsende Staatsverschuldungen, die Lebenshaltungskostenkrise, hohe Wohnkosten und schrumpfende Renten.

Kurz gesagt: In zu vielen Lebensbereichen handelt die Gesellschaft auf Kosten der jungen und zukünftigen Generationen. Es bedarf einer gemeinsamen und intensiven Anstrengung, um das Überleben der Menschheit über die nächsten Jahrzehnte hinaus zu sichern.

Die Organisatoren betonen, dass viele dieser Probleme nicht nur nationale, sondern globale Herausforderungen sind. Zwar unterscheiden sich die spezifischen Gegebenheiten von Land zu Land, doch der allgemeine Trend ist weltweit derselbe: Regierungen konzentrieren sich auf kurzfristige Problemlösungen und schenken der langfristigen Nachhaltigkeit – sei es im Umgang mit natürlichen Ressourcen, in der Staatsausgabenpolitik oder bei Investitionen in die Zukunft jüngerer und ungeborener Generationen – zu wenig Beachtung.

Der Tag der Generationengerechtigkeit soll die Menschen dazu anregen, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen, und auf seine Bedeutung aufmerksam machen. Entscheidungsträger in der Politik müssen an ihre Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen erinnert werden und gemeinsam daran arbeiten, eine faire und nachhaltige Zukunft für alle Generationen zu schaffen.

 

Alle wichtigen IFD-Links auf einen Blick

Countdown bis zum dritten Tag der Generationengerechtigkeit!

Am 16. November 2025 findet zum dritten Mal der Tag der Generationengerechtigkeit statt. Auf unseren Social-Media-Kanälen halten wir dich über alle Aktionen, Events und Neuigkeiten auf dem Laufenden!
00

Tage


00

Stunden


00

Minuten


00

Sekunden


IFD-News und Podcast

IFD-News

Auf unserer englischen Webseite bleibst du mit aktuellen Blogbeiträgen zum Tag der Generationengerechtigkeit immer auf dem Laufenden!

Unser IFD-Podcast

In unserem englischsprachigen Podcast spricht IFD-Projektmanagerin Lena Winzer mit verschiedenen Gästen über aktuelle Themen rund um Generationengerechtigkeit. Bisher ging es unter anderem um Young Carers, existenzielle Risiken und die COP29.

1. Tag der Generationengerechtigkeit!

16. November 2023

Am 16. November 2023 wurde erstmals weltweit der Tag der Generationengerechtigkeit gefeiert! Zum Auftakt erschien die erste Folge des Intergenerational Fairness Day Podcasts: „Introducing Intergenerational Fairness: A Global Movement“. Außerdem startete eine internationale Blogwoche, die gemeinsam mit verschiedenen Organisationen aus dem IFD-Netzwerk umgesetzt und von der Intergenerational Foundation koordiniert wurde. Auf ihrer Website wurden rund 15 Beiträge veröffentlicht – darunter auch ein Artikel der SRzG zum Thema Generationengerechtigkeit.

Die IFD-Timeline

  • 05.01.2023Das IFD-Netzwerk trifft sich zum ersten Mal

    Die SRzG nimmt Kontakt zu verschiedenen Organisationen auf, um die Idee eines Internationalen Aktionstags für Generationengerechtigkeit voranzubringen. Ziel ist es, das Bewusstsein für zukünftige Generationen zu schärfen und einen offiziellen UN-Feiertag zu etablieren.
  • 16.11.20231. Tag der Generationengerechtigkeit

    Das IFD-Netzwerk feiert den ersten Tag der Generationengerechtigkeit mit vielfältigen Aktionen und Projekten. Die erste Folge des Intergenerational Fairness Day Podcasts erscheint, die gemeinsame Blogwoche geht online, eine Social-Media-Kampagne läuft auf Hochtouren und zahlreiche nationale Initiativen sind bereits in vollem Gange.
  • 22.-23.09.2024UN Summit of the Future

    Am 22. und 23. September 2024 fand der erste „Zukunftsgipfel“ der UN (Summit of the Future) statt. Der hochrangige Gipfel brachte führende Vertreter:innen aus aller Welt zusammen, um einen neuen internationalen Konsens für eine bessere Zukunft zu schaffen. Zum einen zielte der Gipfel darauf ab, die Umsetzung bestehender internationaler Verpflichtungen – wie der Ziele für nachhaltige Entwicklung – zu beschleunigen. Zum anderen wurden konkrete Schritte unternommen, um auf neue Herausforderungen und Chancen zu reagieren.
  • 16.11.242. Tag der Generationengerechtigkeit

    Am 16. November 2024 wurde zum zweiten Mal der Tag der Generationengerechtigkeit gefeiert. Zum zweiten Mal machten wir mit der weltweiten Blogwoche der Intergenerational Foundation auf das Thema aufmerksam – mit einem Rückblick auf die Erfolge und Rückschläge in Sachen Generationengerechtigkeit im Jahr 2024 aus dem gesamten Netzwerk.

Das IFD-Netzwerk

Intergenerational Foundation

London, Großbritannien


Die Intergenerational Foundation (IF) ist eine 2011 gegründete Forschungs- und Bildungsstiftung.

Generation Squeeze

British Columbia, Kanada


Die Generation Squeeze ist ein gemeinnütziger Think- und Change-Tank aus Kanada, der sich für das Wohlergehen aller Generationen einsetzt.

MillionGenerations

Utrecht, Niederlande


Die milliongenerations foundation in den Niederlanden wurde für den Zeitraum von 2009 bis 2034 gegründet, um die Chancen auf eine langfristige Zukunft zu erhöhen.

Think Forward

Sydney, Australien


Think Forward entstand vor dem Hintergrund, dass junge Menschen in Australien zunehmend unter wirtschaftlichen Bedingungen leiden, die sich spürbar von denen früherer Generationen unterscheiden.

Future Design

Kyoto, Japan


Die Future Design-Bewegung ist ein Modell, um kurzfristiges Denken in demokratischen Entscheidungsprozessen zu überwinden.

Partnership for Future Generations Africa

Nigeria


Die PFGA ist eine kontinentale Initiative mit dem Ziel, jungen Stimmen in Afrika mehr Gehör zu verschaffen – für wirksame Interessenvertretung und den Schutz der Rechte und Anliegen junger und zukünftiger Generationen.